Allgemein

Image

Allgemein

Die Bibliothek St. German ist die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars St. German in Speyer und dient dem Bistum zugleich als Diözesanbibliothek. Sie verfügt über einen Bestand von circa 250.000 Büchern und etwa 250 laufenden Zeitschriften. Sie liefert nützliche Materialien und Anregungen für die Haupt- und Ehrenamtlichen in der kirchlichen Arbeit, für den Religionsunterricht aller Schularten, für die Erwachsenenbildung und für die pastorale Ausbildung. Darüber hinaus finden Sie bei uns Grundlagenwerke, theologische Literatur, exegetische Kommentare und Lexika.  Außer den beiden Schwerpunkten „Praktische Theologie“ und „Religionspädagogik“ besitzt die Bibliothek auch historische Literatur und eine einzigartige Faksimilesammlung.

Neben den gängigen theologischen Lehrbüchern und Lehrerbänden bietet die Bibliothek St. German eine große Auswahl an Unterrichtsmaterialien sowie CDs, Folien, Plakaten, Landkarten, Legematerialien und Figuren, außerdem eine breite Auswahl religionspädagogischer Zeitschriften, didaktischer und methodischer Werke. Im Bereich der Kleinkindpädagogik verfügt die Bibliothek über einen umfangreichen Fundus an Bilder- und Kinderbüchern. Verschiedene Materialkoffer zu den Weltreligionen für den schulischen Religionsunterricht und die pastorale Arbeit sowie Medien zur Bibelarbeit und Trauerbegleitung - Figuren, Spiele und Legematerialien für Schule, Jugend- und Gemeindepastoral stehen zur Verfügung.

Image

Geschichte
Zwischen 1815 und 1830 gegründet, wuchs der Bestand der Seminarbibliothek zunächst aus Vermächtnissen der Geistlichkeit, unter anderem des Geschichtsschreibers der Speyerer Bischöfe und des Bistums, Domkapitular Franz Xaver Remling (1803–1873), und des ehemaligen Jesuiten Graf Damian Hugo Philipp von und zu Lehrbach (1783–1815). Die Eingliederung anderer Büchersammlungen wie der Konviktsbibliothek, einer erneut begonnenen Dombibliothek und der Bibliothek des Bischöflichen Ordinariates vermehrten den Bestand. Seit 1999 beherbergt die Bibliothek Sankt German die wohl größte private Sammlung von Faksimiles mittelalterlicher Handschriften des 4.–18. Jahrhunderts aus dem Nachlass des 1998 verstorbenen Kölner Germanisten, Altphilologen und Theologen Prof. Dr. Johannes Rathofer.
Den ausführlichen Beitrag zur Geschichte der Bibliothek können Sie hier als PDF downloaden..


Faksimilesammlung
Die Faksimile-Sammlung Professor Rathofers war, als seine Familie 1998 diesen kostbarsten Teil seines Bucherbes mit umfangreicher, spezifisch ihr zugehöriger Sekundärliteratur der Bibliothek Sankt German übereignete, als die bedeutendste Faksimile-Sammlung in privatem Besitz weitbekannt – eine imaginäre mittelalterliche Bibliothek, in der zusammengetragen ist, was im Mittelalter an zahlreichen weit verstreuten Orten nicht nur Europas dem Erkenntnisinteresse von Gelehrten und Gottessuchern zur Verfügung stand.
Den ausführlichen Artikel zur Faksimilesammlung können Sie hier als PDF downloaden.
Und hier finden Sie eine Übersicht unseres Faksimile-Bestands als PDF.

ImageImageImageImage